Transportratgeber: Hunde sicher im Auto transportieren

Wer mit Hund und Auto in den Urlaub reist, sollte auf die Sicherheit achten und einige Vorkehrungen treffen. Rein rechtlich betrachtet wird der Vierbeiner nämlich als Ladung eingestuft und benötigt einen besonderen Schutz.

Andernfalls drohen Bußgelder oder gar Punkte in Flensburg. Es gibt verschiedene Transportsysteme für den Rücksitz, den Fußraum hinter dem Vordersitz oder den Laderaum eines größeren Fahrzeugs. Die Auswahl hängt von der Größe des Hundes und dem gewünschten Komfort ab.
Wichtig: das Transportsystem an den Hund anpassen
 
Grundsätzlich gilt: Die Sicherheit von Mensch und Tier steht immer an erster Stelle. Es ist also nicht erlaubt, den Hund auf den Vordersitz zu platzieren oder sich gar frei im Auto bewegen zu lassen. Ein passendes Transportsystem muss gefunden werden. Dieses richtet sich nach der Größe des Autos und nach der Hunderasse. 
 
  • Kleinere Hunde genießen die Fahrt in einer speziellen Transportbox oder in einem Hunde-Autositz als bequemes Körbchen. 
  • Etwas größere Rassen können mit einem speziellen Hundegeschirr und einem Sicherheitsgurt geschützt werden. 
  • Große Hunde nehmen weder in einer Box noch auf dem Rücksitz Platz. Sie benötigen ein Schutzgitter oder eine Transportbox im Laderaum und bekommen durch das Platzangebot mehr Komfort. 
 
Wichtig ist immer, dass sich der Hund während der Fahrt wohlfühlt und keine Angst entwickelt. In einer Transportbox muss er etwa gut stehen, sitzen oder liegen können, um auch längere Fahrten zur Urlaubsunterkunft zu überstehen. Ferner ist eine Klimaanlage im Auto wichtig, wenn es in den Sommermonaten Richtung Süden geht. Eine ausreichend gute Belüftung für den Vierbeiner und regelmäßige Pausen unterwegs verstehen sich von selbst. Die einzelnen Transportsysteme bringen ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich und sollten deshalb mit Bedacht ausgewählt werden. 
 
Der Hunde-Autositz – auf das Gurtsystem achten
 
Der gepolsterte Hunde-Autositz wird auf dem Rücksitz befestigt und bietet Platz und Liegefläche für kleinere Rassen. Sie sind während der Fahrt gesichert und behalten stets den Kontakt zum Besitzer. So ist Kommunikation während der Fahrt möglich und verhindert Angstempfinden. Die speziellen Sitze bestehen aus einem weichen Boden und vier Seitenteilen. Die meisten Produkte sind aus wasserdichtem Textilstoff gefertigt und können auch für etwas größere Tiere verwendet werden. Der Hund braucht nur ausreichend Platz. Die Autopolster bleiben geschont und eine separate Hundedecke ist nicht mehr nötig. Teilweise können die Systeme im Urlaub auch als Tragetasche oder Schlafkörbchen in der Unterkunft genutzt werden. Unter diesem Link stehen sich einige beliebte Modelle gegenüber. Zudem wird genauer auf Sicherheit, Befestigungsmöglichkeiten und Widerstandsfähigkeit eingegangen. 
 
Für ein hohes Maß an Sicherheit muss der Hunde-Autositz fest mit dem Gurtsystem des Wagens verbunden sein und darf während der Fahrt nicht verrutschen. Zusätzlich benötigt der Vierbeiner einen speziellen Sicherheitsgurt mit Brustgeschirr. Eine einfache Befestigung am Halsband kann schon bei Unfällen mit geringer Geschwindigkeit zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen. Zudem darf die Leine nicht mehr als 10 – 20 cm lang sein, um das Tier nicht zu umwickeln und um ein Herausspringen aus dem Autositz zu verhindern. 
 
Die Alternative: eine Transportbox für Hunde
 
Die Transportboxen bestehen meist aus Kunststoff oder Metall. Für kleinere Tiere genügt auch der Platz im Fußraum hinter dem Vordersitz. Größere Boxen stehen auf dem Rücksitz oder im Laderaum des Fahrzeugs (nur bei Kombis und Vans). Der große Vorteil: die Tiere erfahren deutlich weniger Reize und beruhigen sich während der Fahrt schneller. Auch hier darf die Box nicht verrutschen und muss entsprechend mit Gurten oder mit einem Trenngitter im Kofferraum gesichert sein. Moderne Modelle können auf dem Rücksitz auch über das Isofix-System angeschnallt werden. Der ADAC rät bei der Auswahl außerdem, die Crashtest-Prüfungen zu berücksichtigen. 
 
Der Hundesicherheitsgurt – nur als Brustgeschirr
 
Ein spezieller Hundesicherheitsgurt erlaubt das Mitnehmen des Vierbeiners auf dem Rücksitz. Es handelt sich um ein stabiles und gut gepolstertes Brustgeschirr mit stabilen Verschlüssen. Der Gurt muss eng am Hundekörper befestigt werden, darf aber auch nicht einschneiden. Danach erfolgt die Verankerung an den Fahrzeuggurten oder auch am Isofix-System der Rücksitzbank. Wichtig: Hunde dürfen niemals nur am Halsband befestigt werden, da es bei einem Aufprall zu schweren Verletzungen führen kann. Selbst das Brustgeschirr vom Gassigehen ist nicht für den Transport im Auto geeignet. Meist ist das Geschirr nicht stabil und die Gurte könnte bei einem Unfall reißen. Ein spezieller Hundesicherheitsgurt ist hinsichtlich dieser Kräfte getestet und verfügt über verschiedenen Normen sowie das GS-Siegel. 
 
Vor dem Urlaub: Hunde an das Transportsystem gewöhnen
 
Sowohl Transportboxen, Gurte als auch Autositze müssen vom Vierbeiner angenommen und als ungefährlich eingestuft werden. Auf unbekannte Gegenstände und einengende Boxen reagieren die meisten Hunde mit Angst oder gar Aggression. Wer den Schritt der Gewöhnung verpasst, verwehrt dem Tier entspannte Autofahrten. So funktioniert der Prozess am besten: 
 
  • Boxen oder Sitze sollten bereits im bekannten Zuhause angeboten werden und zum Kuscheln einladen. Das klappt oft mit der Lieblingsdecke oder einem Spielzeug. Aber auch ein getragenes T-Shirt des Besitzers könnte Vertrauen wecken. 
  • Zusätzliche Motivation bieten Lob und Leckerli. So kann die Box oder das Anlegen eines Gurtes schnell in das Spiel oder Training eingebunden werden. 
  • Zu Beginn reichen kurze Autofahrten mit einem begehrten Ziel, etwa Auslauf auf einer großen Wiese oder dem Hundespielplatz. Dann bleiben Fahrt und Transportsystem positiv in Erinnerung. So geht es auch entspannt in den Wellness-Urlaub. 
 
Bildquelle pixabay.com (n-k) und unplash.com
Der Artikel wurde verfasst von
Top-Hundeurlaub
Wir sind ein Team aus leidenschaftlichen Hundehaltern, verrückten Abenteurern, seriösen Geschäftspartnern und kreativen Köpfen, die Lust haben, immer was besonderes für ihre Kunden zu machen.

Empfohlene Unterkünfte

St. Johann in Tirol

Narzenhof Chalets

Die perfekte zentrale Lage und die einmalige Kombination aus Luxus und Bauernhof, macht den Narzenhof zum perfekten Ort für den Urlaub mit der ganzen Familie. Entdecken Sie Tirol - auch Ihr Vierbeiner ist bei uns herzlich willkommen!

Ab 300 € / 1 Nacht
Dorum-Neufeld

Ferienwohnung »de Hagebutte«

Willkommen in Ihrem Urlaub in Dorum! Nur 100 m zum Meer mit Blick zum Deich, liegt diese barrierefreie und hundefreundliche Ferienwohnung für bis zu 4 Personen und Kleinkind.

Ab 477 € / 7 Nächte
St. Kanzian

Landhaus NEPO

Hundeurlaub in Kärnten! Das Landhaus NEPO ist umgeben von einem riesigen, eingezäunten Grundstück direkt am Waldrand. Ein Badesee liegt nur wenige Minuten entfernt - auch Hunde dürfen hier ins Wasser.

Ab 57 € / 1 Nacht
Barendorf

Ferienhaus Treibholz an der Ostsee

Wunderschönes Ferienhaus an der Ostsee gelegen, Hunde sind herzlich willkommen. Der Strand ist fußläufig erreichbar.

Ab 440 €
Schenna Meran

Ferienwohnungen Wiesbauer in Schenna

Urlaub mit Hund in der herrlichen Natur des Landschaftsschutzgebietes Hirzer im Meraner Land. Entdecken Sie die Umgebung, genießen Sie den atemberaubenden Blick und gehen Sie auf Entdeckungsreise.

Ab 99 €
Insel Poel

Ferienhaus Krabbenfischer mit Meerblick

Hundefreundliches Ferienhaus auf der Insel Poel an der Ostsee. Mit Meerblick, Strandkorb, eingezäuntem Garten - ideal für den Urlaub mit Hund... von hier aus sind es nur 800 Meter bis zum Ostsee-Strand!

Ab 70 € / 1 Nacht
Borghetto d'Arroscia

Casa Merlo in Ligurien

Casa Merlo... in absoluter Ruhe und doch nah an den Stränden. Hier ist es möglich, die Seele baumeln zu lassen, zu lesen, ein wenig zu spazieren oder große Wanderungen zu unternehmen. Sportlich Ambitionierte können hier auch Rad- und im Winter Skifahren. Hunde sind h...

Ab 50 € / 1 Nacht
Niesgrau

JULIE - Ferienhaus für Hundefeunde an der Ostsee

Urlaub mit Meer und Hügellandschaft? Dann sind Sie im Ferienhaus Julie für 2-5 Personen (plus Baby) genau richtig. Unser hundefreundliches Ferienhaus liegt nur 2 km vom Ostseestrand entfernt und ist umgeben von sanften Hügeln, weiten Raps- und Erdbeerfeldern un der w...

Ab 99 € / 1 Nacht
Košljun

Ferienhaus Irena auf der Insel Pag

Auf einem Privatgrundstück inmitten der wunderschönen Landschaft der Insel Pag, nicht weit von Košljun entfernt, befindet sich das Ferienhaus Irena, das Ihnen einen unvergesslichen Urlaub mit Hund bescheren wird.

Ab 0 €
Woldert

Ferienhaus Wibbecke im Westerwald

Das Landhaus Wibbecke im Westerwald mit eingezäuntem Grundstück begeistert durch seine einzigartige Lage. Unsere Gäste genießen hier komplette Ruhe, umgeben von wunderbarer Natur.

Ab 130 € / 3 Nächte
Poppi

Ferienhaus Rio Prima

Hier treffen 1000 jährige authentische Bausubstanz und moderne Architektur harmonisch und gekonnt aufeinander. Toskana Urlaub ganz exklusiv in Alleinlage,in ganz besondere Ambiente 160qm Wohnfläche auf 2 Etagen mit 3 Schlafzimmer mit 2 Duschbäder, Wohnraum mit Panora...

Ab 2.580 € / 7 Nächte
Lindau

Hotel Seerose in Lindau am Bodensee

Gemütliches und komfortables familiengeführtes Hotel direkt auf Insel Lindau am Bodensee für Ihren nächsten Urlaub mit Hund.

Ab 45 €

Diese Beiträge interessieren dich vielleicht auch

Urlaubsideen mit Hund

Hausboot mit Hund

Urlaubsideen mit Hund, Wandertipps mit Hund

Urlaubstipp Salzburger Land

Urlaubsideen mit Hund

Urlaub am Gardasee mit Hund

Noch nicht das Passende gefunden?