Urlaub mit Hund und Baby: So geht's stressfrei

Mit Hund und Baby zu verreisen klingt nach einer doppelten Herausforderung. Zwei Lebewesen mit speziellen Bedürfnissen wollen gut versorgt werden. Und nicht nur das. Wenn sie glücklich sind, sind wir es auch. Wir verraten, wie sich Baby, Hund und die eigene Erholung im Urlaub unter einen Hut bringen lassen.

Gut geplant ist halb erholt

Der stressfreie Urlaub beginnt mit rechtzeitiger und sorgfältiger Planung. Erst recht, wenn ein Kleinkind und ein Vierbeiner dabei sind. Spontan losfahren und schauen, wo man unterkommt, mag für Singles oder Paare spannend klingen. Wer auf eine hunde- und kinderfreundliche Herberge angewiesen ist, sollte sorgfältig recherchieren und nach passenden Angeboten suchen. Die Unterkunft muss sowohl Kinder als auch Hunde akzeptieren. Die Umgebung sollte ebenfalls für beide geeignet sein. Was nützt der schönste, feinsandige, flach abfallende, kinderfreundliche Strand, wenn dort Hundeverbot herrscht? Und wer sich auf eine Auszeit vom Familienalltag ohne Küche, Herd und Geschirrspülen freut, sollte wissen, dass in Italien und Spanien die meisten Restaurants Hunde nicht akzeptieren.

Passagierwohl ist gleich Fahrerwohl

Der Hund bellt oder jault in den höchsten Tönen, das Baby weint herzzerreißend. Das ist ein Alptraum und keine entspannte Fahrt in den Urlaub. Außerdem wird durch den Lärmpegel die Konzentration des Fahrers beeinträchtigt, sodass Fehler wahrscheinlicher werden und die Sicherheit aller Autoinsassen gefährdet ist. An erster Stelle steht deshalb das Wohlbefinden von Kind und Hund. Wenn die beiden glücklich schlummern, können Fahrer und Beifahrer ebenfalls unbeschwert unterwegs sein. Sogar entspanntes Radiohören oder leise Unterhaltung sind möglich und verkürzen gefühlt die Fahrzeit. Selbstverständlich sollten Hund und Baby vor der Reise schon ausreichend Gelegenheit gehabt haben, einander im wahrsten Sinne des Wortes zu beschnuppern. Dann wird während der Fahrt keiner von beiden den Anderen als Störfaktor empfinden. Im Gegenteil, die Anwesenheit des vertrauten Freundes kann beruhigend auf kleine Zwei- und Vierbeiner wirken.

Nur ums Eck oder bis ans Mittelmeer?

Wie lang die Fahrt mit Baby und Hund überhaupt werden darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für Kleinkinder gibt es, abhängig vom Alter, folgende Empfehlungen durch Ärzte und Hebammen:

  • Neugeborene: maximal 30 Minuten, quasi von der Klinik nach Hause
  • Sechs Wochen bis drei Monate: maximal drei Stunden
  • Ab 3 Monaten sind theoretisch längere Fahrten möglich. Die Dauer ist stark vom Verhalten des Kindes während der Autofahrt abhängig. Es gilt als Faustregel, dass mindestens nach zwei Stunden die Fahrt unterbrochen wird und das Kleine aus seiner Babyschale herausgenommen wird. 

Unter Umständen ist es besser, den Hund auf dem Beifahrersitz anzuschnallen und den zweiten Erwachsenen hinten beim Baby zu platzieren. Es gibt extra Gurte, die zusammen mit einem Brustgeschirr für die Sicherheit des Hundes auf dem vorderen Sitz sorgen. Beim Kombi, SUV oder Van kann der Vierbeiner auch im Gepäckraum mitreisen. Spezielle Hundeboxen garantieren dort seine Sicherheit und sind in manchen Ländern sogar Vorschrift. Falls es sich bei dem Hund um einen Welpen handelt, ist dieser selbst noch ein Baby und sollte rechtzeitig ans Autofahren gewöhnt werden.

Gute Reise

Grundsätzlich sollten sowohl mit Baby als auch mit Hund einige Dinge beachtet werden, um bereits die Fahrt in den Urlaub stressfrei zu gestalten. Dabei helfen:

  • Dokumente - Ganz wichtig sind für die Einreise vorgeschriebene Papiere. Sonst könnte der Urlaub schon an der Landesgrenze zu Ende sein. Beispielsweise benötigt ein Baby einen gültigen Reisepass, wenn es in die Schweiz einreist. Für den Hund muss innerhalb der Europäischen Union der einheitliche Heimtierausweis dabei sein. Hier sollte rechtzeitig gehandelt werden. Denn die Ausstellung der Dokumente kostet Zeit und einige vorgeschriebene Impfungen des Hundes müssen eine gewisse Zeit zurückliegen. 
  • Einreisebestimmungen - Maulkorb, Leinenpflicht, verbotene Rassen? Jedes Land hat andere Vorschriften, über die man sich vor der Wahl des Reiseziels detailliert informieren sollte. 
  • Ein großzügiger Zeitplan - Wer genügend Puffer einbaut, kann auf Unvorhergesehenes reagieren. Dann sind durchaus weitere Pausen möglich, weil dem Kind oder dem Hund schlecht geworden ist oder das Baby einmal mehr gestillt werden will.
  • Unterhaltung - Niemand kann erwarten, dass die kleinen Mitreisenden vom Start bis zum Ziel der Fahrt friedlich schlafen. Darum müssen Lieblingsspielzeuge von Kind und Hund stets griffbereit sein.
  • Genug leichte, gut verträgliche Nahrung - Wer satt ist, ist auch zufrieden. Das gilt für Kinder wie für Hunde.
  • Sonnenblenden - Im Schatten ist es für Kind und Hund angenehmer als in der prallen Sonne.
  • Nähe - Idealerweise sitzt ein Erwachsener hinten beim dort sicher reisenden Baby. So ist schnelles Reagieren möglich, falls der Schnuller wegrutscht oder das Kleine Trost benötigt.

Viele Ratschläge kommen sowohl dem Kind als auch dem Hund zugute. Wichtig für das Baby ist beispielsweise, spätestens nach zwei Stunden Autofahrt eine Pause von ca. 30 Minuten zu machen. Während Papa Juniors Windeln wechselt, kann Mama mit dem Hund eine Gassirunde drehen.
Alternativ darf auch die Fahrt mit dem Zug in Betracht gezogen werden. Werden häufige und längere Umsteigezeiten eingeplant, erhöht sich die Reisezeit. Die Vorteile überwiegen jedoch. Das Baby muss weder im Zug noch am Bahnhof in der starren Babyschale liegen, sondern kann in der Tragehilfe getragen oder flach hingelegt werden. Der Hund freut sich, dass er in der Nähe verschiedener Bahnhöfe schnüffeln und seine Duftmarke hinterlassen darf. Und klingt es nicht verlockend, in Ruhe einen Kaffee oder ein Bier im Bordrestaurant zu genießen, statt angespannt hinter dem Steuer zu sitzen?

Eine besondere Herausforderung sind Flugreisen, selbst wenn Babys gratis reisen. Auch kleine Hunde dürfen in einer speziellen Transportbox bei vielen Airlines als Handgepäck mitfliegen. Trotzdem sollte man bedenken, dass eine Flugreise Stress für Baby und Hund bedeutet. Sowohl die Abfertigung am Flughafen als auch der Flug selbst können aus unseren sonst ruhigen Lieblingen kreischende oder jaulende Nervensägen machen, die allen Anwesenden die Flugzeit zur Qual werden lassen. So kann der veränderte Druck in der Kabine Ohrenschmerzen auslösen, über die sich lautstark beschwert wird.

Hotel, Ferienhaus oder Campingplatz?

Wenn geklärt ist, wie weit die Reise gehen darf und mit welchem Verkehrsmittel, ergibt sich die nächste spannende Frage: Welche Unterkunft? Jede hat ihre Vor- und Nachteile. Hotels bieten im besten Fall einen Rundum-Service mit Vollpension, Wellness und Kinderbetreuung. Im Ferienhaus kann sich jeder wie zu Hause fühlen, Mahlzeiten wie daheim zubereiten und oft auch Haushaltsgeräte wie Spülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner benutzen. Campingplätze vermitteln ein romantisches Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Wenn das Baby durchs Gras krabbelt, der Hund in der Sonne döst und der Grill angeheizt wird, ist die Urlaubswelt in Ordnung. Doch was ist bei Dauerregen, dauerfeiernden Nachbarn oder Dauerdurchfall bei Baby oder Hund?

Unser Tipp:
Beim ersten Urlaub mit Kind und Hund auf Bewährtes setzen. Wer bisher mit dem Hund auf Campingplätzen glücklich war, wird es wahrscheinlich auch sein, wenn ein Baby dazukommt. Falls sonst Wellness-Urlaub unerlässlich war, wird sich ein Hotel finden, in dem sowohl Kleinkinder als auch Hunde willkommen sind. Wenn Hund und / oder Kind täglich ihre liebevoll selbstzubereiteten Mahlzeiten benötigen, ist ein Ferienhaus oder -Appartement mit eigener Küche die beste Wahl.

Zum Schluss (k)ein Geheimtipp
Wo bereits Tiere und Kinder sind, kann es nicht stören, wenn noch ein paar kleine Zwei- und Vierbeiner dazukommen. Das haben viele Familien bereits erkannt und deshalb erfreut sich der Urlaub auf dem Bauernhof wachsender Beliebtheit.

Fazit
Urlaub mit Baby und Hund kann sehr erholsam für alle Beteiligten sein. Wichtig ist, die Bedürfnisse der kleinsten Mitreisenden zu berücksichtigen. Das gilt sowohl für die Auswahl des Reiseziels als auch für die Reise selbst.
Der Artikel wurde verfasst von
Top-Hundeurlaub
Wir sind ein Team aus leidenschaftlichen Hundehaltern, verrückten Abenteurern, seriösen Geschäftspartnern und kreativen Köpfen, die Lust haben, immer was besonderes für ihre Kunden zu machen.

Empfohlene Unterkünfte

Oberstdorf

Ferienwohnung Himmelsleuchten

Schnuckelige Ferienwohnung mit 35 qm Größe und Platz für 1 bis 3 Personen und 2 Hunde in Oberstdorf. Hier erwartet Sie ein schneesicherer Wintersportort mit Skibetrieb bis Anfang Mai auf dem Nebelhorn. Im Sommer erstreckt sich ein vielseitiges Wanderwegenetz über 200 Kilometer und drei Höhenlagen.

Ab 30 €
Kliening

Alm Ferienhaus Gaisegg

Das Alm Ferienhaus GAISEGG für bis zu 15 Personen mit Hund befindet sich am Klippitztörl im Lavanttal, im Süden von Österreich. Direkt hinter dem Ferienhaus beginnt der Wald für ausgedehnte Spaziergänge und Entdeckungstouren.

Ab 150 € / 1 Nacht
Gerabronn

Ferienhaus NaturTon

Ferienhaus auf dem Land,Terrassen- & Flussblick, Kamin, Sauna, 1500qm Grundstück, 1,6m hoch umzäunt.

Ab 200 € / 1 Nacht
Bruck an der Großglocknerstraße

Ferienhof Oberreit

Familienfreundlicher Ferienhof in optimaler Lage....hier haben Sie viel Freiraum, Natur und zahlreiche Wanderwege. Auch mehrere Hunden sind hier Willkommen!

Ab 45 € / 1 Nacht
Buren/Ameland

Fischerliesel 8 Buren

1 - 4 Personen EG, Haustiere willkommen Terrassenrichtung nach Süden mit freier Aussicht 2 Schlafzimmer, 1 Badezimmer mit Dusche, WC separat

Ab 120 € / 1 Nacht
Arezzo

Casa Mia Prima in Alleinlage

Umgeben von Olivenhainen, inmitten toskanischer Natur liegt das traumhafte Anwesen Casa Mia Prima. Hier finden 8+2 Personen mit 3 Hunden Platz und können im XXL Pool und einem großen Garten in absoluter Alleinlage einen herrlichen Urlaub verbringen.

Ab 2.745 € / 7 Nächte
Buren/Ameland

Westwing 79 Buren

1 - 6 Personen 2. OG, Aufzug vorhanden, Haustiere willkommen Balkonausrichtung nach Süd/West mit freier Aussicht 2 Schlafzimmer, 1 Badezimmer mit Dusche und WC, 2. WC separat

Ab 75 € / 1 Nacht
Wangerland

Ferienwohnung Okko in Wangerland

Die Ferienwohnung befindet sich vor den Toren Hooksiels, direkt an der Nordseeküste. Die schönen Nordseestrände sowie die beliebten Küstenbadeorte Hooksiel und Horumersiel sind nur wenige Minuten entfernt.

Ab 359 € / 7 Nächte
Umhausen

Tierliebes Hotel Johanna

Bei uns sind Hunde nicht nur geduldet, sondern herzlich willkommen und urlauben kostenlos - kommen Sie zu uns ins schöne Ötztal!

Ab 55 € / 1 Nacht
Friedeburg

Apartment Attena

400 Hektar Wald, ein Forsthaus am See und ganz viel Ruhe: Das Forsthaus Gödens heißt Euch willkommen! Genießt die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft Ostfrieslands, macht Aktivurlaub mit unzähligen Sportarten oder begebt euch auf die Spur der ostfriesischen Häuptlinge.

Ab 90 € / 1 Nacht
Schashagen

Ferienhaus Admiral – Camping Walkyrien

Im Luxus-Strandhaus mit eigener Infrarot-Sauna und Panoramablick haben auf 40 m² bis zu 2 Erwachsene + 2 Kinder sowie bis zu zwei Hunde Platz. Nach langen Spaziergängen am Ostseestrand können Sie in der eigenen Infrarotsauna schwitzen und anschließend auf der Terrasse mit Ostseeblick relaxen.

Ab 109 € / 1 Nacht
Greetsiel

Fischerliesel Greetsiel

1 - 4 Personen 1. OG, Haustiere willkommen Balkonausrichtung Süd und West 2 Schlafzimmer, 1 Badezimmer mit Whirlpool und Dusche

Ab 99 € / 1 Nacht

Diese Beiträge interessieren dich vielleicht auch

Urlaubsideen mit Hund, Wandertipps mit Hund

Wandern im Engadin

Urlaubsideen mit Hund, Wandertipps mit Hund

Urlaub mit Hund im Odenwald

Urlaubsideen mit Hund

Urlaub für Mensch und Hund im Schwarzwald

Noch nicht das Passende gefunden?