Aus diesem Grund ist es wichtig, schon vor dem Urlaub mit Hund, Vorbereitungen zu treffen. Damit wird für dich und deinen Hund der Urlaub erholsam. Zu den Vorbereitungen gehört, alles mitzunehmen, was dein Hund benötigt. Seine Näpfe, Spielzeug und selbstverständlich auch seine Decke oder das Hundebett. Worauf du noch achten solltest, erfährst du im folgenden Beitrag.
Vorbereitungen für den Urlaub mit Hund
Bei der
Urlaubsvorbereitung sind die Bedürfnisse deines Hundes im Urlaub zu berücksichtigen. Mache dir am besten eine Liste, wo du alles notierst, was dein Hund benötigen könnte. So wirst du nichts vergessen. Hast du alles für deinen Hund im Urlaub dabei, geht es um dein Feriendomizil selbst, das für den Hund angenehm gestaltet werden muss. Im Feriendomizil benötigt dein Hund einen ruhigen Platz, der ihm Sicherheit und Bequemlichkeit bietet. Im Grunde genommen wie bei dir zu Hause, benötigt er einen Ort, an dem er entspannen kann.
Wichtig ist auch, die festen Routinen des Alltags beizubehalten. Das gibt deinem Hund Sicherheit. Durch den Ortswechsel hat dein Hund mehr oder weniger Stress. Die Routine gibt ihm ausreichend Sicherheit, um diesen Stress abbauen zu können. Für den entspannten Hundeschlaf ist die abendliche Routine besonders wichtig. Dadurch kann er sich besser auf das Schlafengehen einstellen. Sein Bett oder seine Decke mitzunehmen ist darum besonders wichtig.
Hilfreiche Ideen, um deinem Hund im Urlaub entspannten Schlaf zu verschaffen
Eine Liste für den Hundebedarf im Urlaub ist, wie bereits erwähnt, sehr hilfreich. Denke bei der Erstellung der Liste gut nach und mache sie unbedingt einige Zeit vorher. So kannst du vergessene Dinge noch rechtzeitig hinzufügen und bist im Urlaub mit Hund gut gerüstet. Ein paar Ideen für deine Liste damit dein Hund im Urlaub sich richtig entspannen kann:
● Sein Schlafplatz
○ Nimm sein Körbchen,
Hundekorb oder seine Decke mit. Damit hat er einen vertrauten Geruch, der ihm Entspannung bietet. Hunde schlafen dann besser.
● Vertraute Gegenstände
○ Spielzeug, die Näpfe für Wasser und Futter, das Hundehandtuch sollte unbedingt mitgenommen werden.
● Futter
○ Ein Futterwechsel im Urlaub kann dazu führen, dass sich dein Hund nicht wohl fühlt. Fühlt sich dein Hund im Urlaub nicht wohl, kann er nicht entspannt schlafen! Barfst du zum Beispiel deinen Hund? Dann solltest du rechtzeitig vor dem Urlaub einen Futterwechsel überlegen. Frisches Fleisch ist nicht überall erhältlich. Es kann auch teurer sein als zu Hause. Wechselst du das Futter, dann informiere dich vorher, ob du es am Urlaubsort kaufen kannst.
● Tierarzt und eventuell benötigte Medikamente
○ Benötigt dein Hund Medikamente, achte darauf, diese im Urlaub dabei zu haben. Sprich mit deinem Tierarzt über eine Notfallapotheke für deinen Hund im Urlaub! Ist dein Hund von jeher sehr nervös und unruhig, dann Frage deinen Tierarzt, was du ihm zur Beruhigung geben kannst. Ein Tipp dazu, es gibt zum Beispiel einige homöopathische Mittel, die helfen, den Hund zu entspannen. Dein Tierarzt berät dich bestimmt über die vielen Möglichkeiten! Informiere dich zusätzlich, ob an deinem Urlaubsort ein Tierarzt in der näheren Umgebung ist. Bitte verwende Mittel gegen Unruhe und Nervosität nur in Absprache mit deinem Tierarzt!
Diese Tipps sind nur einige wichtige Punkte, die du beachten solltest. Bist du gut vorbereitet und entspannt, überträgt sich das auf deinen Hund. Dein Hund vertraut dir und wird sich sicher fühlen. Damit förderst du seine Entspannung und tiefen, ruhigen Schlaf.
Tipps für das entspannte Hunde schlafen im Urlaub
Du bist gut vorbereitet in deinem Feriendomizil angekommen. Dein Hund ist logischerweise aufgeregt. Viele neue Eindrücke, Geräusche und Gerüche lösen bei ihm Stress aus. Er läuft unruhig auf und ab und findet keine Ruhe.
Um besser zu verstehen, warum ein Hund manchmal unruhig schläft – etwa durch Stress, Schmerzen oder ungeeignete Schlafbedingungen – findest du im Ratgeber
‘Warum schläft dein Hund schlecht?’ hilfreiche Erklärungen und erste Lösungsansätze.
Schlafplatz einrichten
Das erste in deinem Feriendomizil ist darum, ihm seinen Platz zuzuweisen. Suche eine ruhige Stelle in deiner Urlaubswohnung, wo dein Hund im Urlaub entspannen kann. An dieser Stelle kannst du sein Bett oder seine Decke hinlegen und er weiß sofort, dass das sein Platz ist.
Einige Hunde kommen zum Beispiel auch zu Hause nur in der Hundebox zur Ruhe. Dann ist es wichtig, deinem Hund seine Box auch im Feriendomizil zur Verfügung zu stellen. Hat dein Hund seinen Platz eingenommen, kommst du selbst an die Reihe. Jetzt kannst du dich um dein eigenes Urlaubsgepäck kümmern. Während du deine mitgebrachten Dinge aus deinem Koffer räumst, kann dein Hund diese Zeit zum Entspannen und zur Ruhe kommen nutzen.
Versuche die tägliche Routine mit deinem Hund aufrechtzuhalten
Während des Urlaubs ist es sicher nicht einfach, die tägliche Routine einzuhalten. Schließlich hast du mehr Zeit für deinen Hund und möchtest viel mit ihm gemeinsam erleben. Habt ihr zum Beispiel ein gemeinsames Morgenritual, dann ist diese Routine sicher einfach beizubehalten.
Während deiner Aktivitäten achte darauf, dass dein Hund sich nicht übernimmt. Neue Orte und dadurch neue Geräusche können sehr einfach dazu führen, dass dein Hund im Urlaub gestresst ist. Gib ihm zwischendurch immer wieder die Möglichkeit, sich zu erholen.
Eure abendliche Routine ist für den entspannten Hundeschlaf sehr wichtig. Achte deshalb darauf, diese Routine einzuhalten. Gehst du zum Beispiel abends eine letzte Gassirunde, dann mach das auch an deinem Feriendomizil. Kuschelst du mit deinem Hund vor dem Schlafengehen, dann mach es bitte auch im Urlaub.
Dadurch erhält dein Hund die Sicherheit, die er benötigt, um während der Nacht erholsam und entspannt zu schlafen.
Unruhiger Hund im Urlaub - was kannst du tun?
Du hast alle Tipps berücksichtigt und dein Hund im Urlaub entspannt sich nicht? Dein Hund ist aufgeregt und schläft nicht erholsam in diesem Feriendomizil? Ist das der Fall, dann berücksichtige bitte, dass dein Hund viel besser als du hörst. Die neuen Geräusche in der unbekannten Umgebung können bei ihm großen Stress auslösen.
In dieser Situation musst du selbst ruhig bleiben. Mit beruhigenden Signalen kannst du deinen Hund unterstützen, um zur Ruhe zu kommen. Streichle ihn und rede mit ihm leise und entspannt. Wenn du ruhig und tief dabei atmest, kann diese Atemübung dazu führen, dass dein Hund sich leichter beruhigt.
Plane deine nächsten Aktivitäten so, dass dein Hund im Urlaub nicht vielen neuen Reizen ausgesetzt wird. Vermeide wenn möglich auch laute Geräusche und große Menschenmengen. Zu viele neue Eindrücke sind purer Stress für deinen Hund. Versuche, Ruhe auszustrahlen. Bei allem, was für deinen Hund fremd ist, ruhig und entspannt zu bleiben. Damit vermittelst du ihm, dass alles in Ordnung und vor allem sicher ist.
Urlaub -Entspannung pur für dich und deinen Hund
Tust du alles zu Hause für deinen Hund, damit er seinen entspannten Schlaf erhält? Ja? Dann ist das auch im
Feriendomizil notwendig.
Die vorhergehenden Tipps und Ideen können sehr dazu beitragen, dass ihr eine unvergessliche Zeit miteinander verbringt. Dein Hund wird es dir danken und für dich werden das unvergessliche Momente. Vergiss nie, dass dein Hund im Urlaub den entspannten Schlaf unbedingt benötigt. Sein Immunsystem wird gestärkt und er bleibt gesund und fit. Abschließend kann nur noch ein wunderschöner Urlaub für den Hund und dich gewünscht werden.