Der Hund im Büro: Was du als Hundehalter beachten musst
Du liebst deinen Hund und möchtest ihn am liebsten überallhin mitnehmen – auch ins Büro. Doch bevor du deinen vierbeinigen Freund mit zur Arbeit bringst, gibt es einige Dinge zu bedenken. Ein Hund im Büro kann sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen. Hier erfährst du, worauf du achten musst, um sowohl deinem Hund als auch deinen Kollegen gerecht zu werden.
Die Büro-Etikette
Überprüfe, ob es in deinem Unternehmen Richtlinien für das Mitbringen von Haustieren gibt. Manche Firmen haben strikte Regeln oder spezielle Voraussetzungen, wie z. B. bestimmte Versicherungen oder Nachweise über Impfungen und den Gesundheitszustand des Hundes. Informiere dich genau, um bösen Überraschungen vorzubeugen.
Vorbereitung deines Hundes
Ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund. Achte darauf, dass dein Hund alle notwendigen Impfungen hat und frei von Parasiten ist. Eine regelmäßige Fellpflege reduziert unangenehme Gerüche und Haarausfall. Zudem sollte dein Hund stubenrein sein – ein Malheur im Büro könnte unangenehme Folgen haben.
Der ideale Arbeitsplatz für deinen Hund
Sorge dafür, dass dein Hund jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat. Auch Snacks oder sein gewohntes Futter solltest du mitbringen, falls die Arbeitszeit sich in die Fütterungszeit deines Hundes erstreckt. Vermeide jedoch, deinem Hund während der Arbeitszeit zu viele Leckerli zu geben, um Übergewicht zu verhindern.
Arbeitsalltag mit Hund
Beschäftigung
Hunde brauchen Beschäftigung, um nicht gelangweilt und unruhig zu werden. Nimm Spielzeug oder Intelligenzspiele mit ins Büro, damit dein Hund sich selbst beschäftigen kann. Achte jedoch darauf, dass die Spielsachen keine lauten Geräusche machen, die deine Kollegen stören könnten.
Rücksichtnahme
Nicht jeder ist ein Hundefreund, und manche Menschen haben Angst oder Allergien. Respektiere die Bedürfnisse und Grenzen deiner Kollegen. Dein Hund sollte nicht frei im Büro herumlaufen oder andere Kollegen belästigen. Halte ihn in deinem Bereich und achte darauf, dass er nicht zu laut oder aufdringlich ist.
Vorteile eines Hundes im Büro
Teamgeist und Kommunikation: Ein Hund im Büro kann den Teamgeist und die Kommunikation unter den Kollegen fördern. Gemeinsame Spaziergänge oder kurze Spielpausen können das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Austausch untereinander erleichtern.
Ein Hund im Büro kann ablenkend wirken, sowohl für dich als auch für deine Kollegen. Schaffe klare Regeln und Zeiten für die Beschäftigung mit deinem Hund. Nutze Pausen für Spaziergänge und Spielzeiten, damit der Arbeitsfluss nicht gestört wird.
Notfallplan
Es kann immer mal etwas Unvorhergesehenes passieren. Plane im Vorfeld, was du tun kannst, wenn dein Hund krank wird oder sich unwohl fühlt. Gibt es jemanden, der in diesem Fall einspringen kann? Hast du eine Hundetagesstätte in der Nähe, die kurzfristig einspringen kann?
Wenn Du einen hundefreundlichen Arbeitsplatz suchst, bietet Jooble viele passende Stellenangebote, bei denen Du deinem Hund mit zur Arbeit nehmen kannst.